![]() |
|||||||||
Ingeborg Drews Mein Paris trägt grüne Schuhe
Neuauflage Weitere Infos
Was gibt's Neues? Ingeborg Drews' neuer Roman: |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||
Köln ≈ Campi ≈ Kunst ≈ Paris „Wild“ wächst sie auf, ihr Spielplatz sind die Kriegstrümmer des Kölner Vorstadtviertels. Als es jedoch für die Erwachsenen wieder aufwärts geht, stößt Laura Wassenberg mit ihren eigenen Ideen zu Hause auf Unverständnis. Immerhin kann sie bei ihrer Gebrauchsgrafiker-Lehre die Freude an der Malerei ausleben. Und sie findet einen Ort, der ihr als Insel der Glückseligen erscheint: die Eisdiele des Pierluigi „Gigi“ Campi an der Hohen Straße in der Innenstadt. Hier swingt es, treffen sich Künstler, Jazz-Musiker und andere „Typen“. Fasziniert vom kosmopolitischen Ambiente, wagt Laura den Ausbruch. Nahezu mittellos fährt die 21-Jährige nach Paris, um an einer Kunsthochschule zu studieren. Wird sie die Hürden meistern? Angelehnt am Nouveau Roman zeichnet Ingeborg Drews in ihrer autobiografischen Erzählung den Weg nach, den Laura im Jahre 1960 über die Champs Élysées beschreitet: äußerlich gefasst, aber gedanklich voller Sprünge zwischen Vergangenem und Zukunft, Elternhaus und Künstlerleben, deutschem Nachkriegs-Mief und der Bohème. Ingeborg Drews: Mein Paris trägt grüne Schuhe Mein Paris trägt grüne Schuhe Stimmen zum Buch:
Ingeborg Drews: Johanns Limousinen Im Anschluss an Mein Paris trägt grüne Schuhe hat Ingeborg Drews im Jahre 2015 mit Johanns Limousinen ihren zweiten Roman herausgegeben. Statt Paris ist es nun ihr vom Krieg aus Russland heimgekehrter Vater Johann, der Laura Wassenbergs Erinnerungen in seinen Bann zieht: Ein gutmütiger, aber nicht allzu geselliger Tüftler, der - wann immer es seine Arbeit als Metzgermeister zulässt - mit dem Schraubenschlüssel unter einem Wagen liegt und nicht aufhört, von einem Daimler oder einer schönen Vorkriegslimousine zu träumen. Ingeborg Drews' Charakterstudie zeigt einen Teil der Lebensweisen und der Ideale einer Generation, die sich erst nach dem Ende der vielen Jahre Zweiten Weltkriegs ein eigenes Leben aufbauen konnte und das auch nur bescheiden, geduldig. (Aus dem Vorwort von Robert von Zahn) Ingeborg Drews: Johanns Limousinen. 216 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag. BoD-Verlag: 2015. ISBN 978-3-7347-8070-7. 29,80 Euro. Erhältlich im Buchhandel - oder als Kindle-E-Book für 10,99 Euro. Jetzt frei Haus bei BoD bestellen.
Dr. Ingeborg Drews, geb. Weiser, Kölnerin, Jahrgang 1938. Lehre als Gebrauchsgrafikerin, 1958 bis 1960 Studium Malerei und Grafik an den Kölner Werkschulen und der „École des Beaux-Arts“ in Paris. IHK-Abschluss Handels-Englisch und -Französisch; beruflich u.a. bei der Afrika-Redaktion der Deutschen Welle engagiert. Erneutes Studium 1975 bis 1978 mit Abschluss in Freier Grafik an der FH für Kunst und Design Köln sowie 1991 bis 1995 an der Universität Köln mit Diplomabschluss; 2003 Promotion. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |